Gelder aus Pensionskasse und Säule 3a für Wohneigentum?
Der Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Eigenheims lässt sich oft nur mithilfe von Geldern aus der Pensionskasse oder der Säule 3a finanzieren. Was ist dabei zu berücksichtigen?

Verpfändung oder Bezug: Die Vor- und Nachteile im Überblick
1. Verpfändung von Vorsorgegeld: Das sind die Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Vorsorgeguthaben bleibt ungeschmälert. Das heisst, keine allfälligen Vorsorgelücken bei Tod oder Invalidität.
- Belehnung von mehr als 80 Prozent des Verkehrswerts möglich (im Fall der Pensionskasse bis 90 Prozent, im Fall der Säule 3a bis 100 Prozent).
- Steuerersparnis durch höhere Schuldzinsabzüge.
- Keine zusätzlichen Steuern, weil das Geld nicht ausbezahlt wird.
- Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse weiterhin möglich.
Nachteile:
Höhere Hypothek = höhere Zinsbelastung
Höhere Amortisationspflicht bei Verpfändung von Pensionskassen-Guthaben
2. Bezug von Vorsorgegeld: Das sind die Vor- und Nachteile
Vorteile
- Weniger Hypothek = weniger Zinsbelastung
- Vorbezüge für die Wohneigentumsfinanzierung ermöglichen eine gestaffelte, vorzeitige Auszahlung der Vorsorgeguthaben und damit eine tiefere Steuerprogression.
Nachteile
- Bezüge sind bei ihrer Auszahlung steuerpflichtig.
- Geschmälertes Vorsorgeguthaben (im Fall der Pensionskasse verbunden mit Rentenkürzungen).
- Keine Pensionskasseneinkäufe, solange die Pensionskassenbezüge nicht zurückbezahlt sind.
- Im Fall von Pensionskassenbezügen Rückerstattungspflicht bei Verkauf oder bei nicht mehr selbstbewohnter Liegenschaft (Säule-3a-Vorbezüge dagegen müssen nicht rückerstattet werden).