Nachhaltigkeit

Finanzen und Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Informieren Sie sich, welche Wechselwirkungen bestehen. Und entdecken Sie, wie Ihre konkreten finanzielle Entscheidungen positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben können.

Elektromobilität – ein Wachstumsmarkt mit langfristigem Potenzial

Benjamin Gränicher - 26.03.2025

Der Markt für Elektrofahrzeuge verzeichnet weiterhin Wachstumsraten und bleibt ein bedeutender Treiber der globalen Dekarbonisierung. Trotz kurzfristiger Herausforderungen in Europa bieten sich Anlegerinnen und Anlegern weiterhin attraktive Investitionschancen.

Weiterlesen

Biodiversität als Anlagethema: Chancen und Herausforderungen

Benjamin Gränicher - 13.03.2025

Biodiversität ist eine der wertvollsten Grundlagen unseres Planeten. Sie umfasst die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen: von Mikroorganismen bis hin zu komplexen Ökosystemen. Doch sie steht zunehmend unter Druck. Studien des UN-Weltbiodiversitätsrates deuten darauf hin, dass das Artensterben derzeit um ein Vielfaches schneller fortschreiten könnte als in den letzten zehn Millionen Jahren. Obwohl die Forschung zur Biodiversität im Vergleich zur Klimaforschung mit grösseren Unsicherheiten behaftet ist, wird der fortschreitende Verlust an Arten und Ökosystemen zunehmend zur Herausforderung. Ein nachhaltiger Schutz der Biodiversität erfordert enorme finanzielle Mittel – Schätzungen zufolge fehlen weltweit jährlich rund 710 Milliarden Dollar. Während bislang vor allem öffentliche Gelder in den Erhalt der Biodiversität flossen, rückt das Thema zunehmend auch in den Fokus privater Investitionen.

Weiterlesen

Blended Finance: Gemeinsam nachhaltige Entwicklung vorantreiben

Benjamin Gränicher - 13.02.2025

Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele erfordert erhebliche Investitionen. Blended Finance zeigt, wie öffentliche und private Mittel vereint werden können, um nachhaltige Projekte zu finanzieren und dringend benötigte Ressourcen zu mobilisieren.

Weiterlesen

Schweizer Klimaschutz: Strategische Chancen und neue Investitionspotenziale

Benjamin Gränicher - 18.01.2025

Mit der Verabschiedung des neuen Stromgesetzes und der Implementierung einer obligatorischen Klimaberichterstattung für Unternehmen hat die Schweiz entscheidende Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaftslandschaft unternommen. Diese regulatorischen Innovationen bieten nicht nur klarere Richtlinien für den Klimaschutz, sondern eröffnen Unternehmen auch attraktive Investitionsmöglichkeiten im Sektor der Nachhaltigkeit, durch welche sie langfristig von finanziellen und reputativen Vorteilen profitieren können.

Weiterlesen

Wie Blue Bonds den Meeresschutz vorantreiben

Benjamin Gränicher - 02.01.2025

Sogenannte «blaue Anleihen» (Blue Bonds) bieten eine innovative Möglichkeit, Kapital für den Schutz maritimer Ressourcen zu mobilisieren. Trotz ihrer aktuellen Nischenposition zeigen sie das Potenzial, ökologische und wirtschaftliche Ziele miteinander zu verbinden.

Weiterlesen

EU-Taxonomie: Ihr Leitfaden für nachhaltige Investitionen

Benjamin Gränicher - 02.01.2025

Die EU-Taxonomie definiert konkrete Kriterien für nachhaltigere Aktivitäten und unterstützt Investitionen in eine nachhaltigere Zukunft. Sie fördert Transparenz, die Anlegerinnen und Anleger dabei unterstützt, Investitionsmöglichkeiten im Bereich Nachhaltigkeit zu identifizieren. Die EU-Taxonomie betrifft auch Schweizer Unternehmen.

Weiterlesen

Migros-Pionierfonds: «Ohne Markt keine Wirkung»

Marlies Keck - 05.12.2024

Die Förderung von Impact-Startups, die Balance zwischen Idealismus und Wirtschaftlichkeit sowie der Mut, gesellschaftliche Herausforderungen anzunehmen – all das prägt die Arbeit von Britta Friedrich, der Leiterin des Migros-Pionierfonds. Ein Interview mit Einblicken hinter die Kulissen und ihre persönliche Motivation.

Weiterlesen

Upcycling-Gebäude: Nachhaltig arbeiten im «Roten Würfel» in Winterthur

Marlies Keck - 20.11.2024

Am Lagerplatz 24 in Winterthur erhebt sich der Rote Würfel – ein ikonisches Gebäude, das u.a. dank Unterstützung vom Migros-Pionierfonds Nachhaltigkeit und modernes Arbeiten vereint. Die ungewöhnliche Bauweise setzt auf recycelte Materialien und ist ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft im Bausektor. Sascha Völki, Grafikdesigner und Co-Working-Mieter der ersten Stunde, erzählt, wie es sich anfühlt, in einem solch besonderen Upcycling-Gebäude zu arbeiten und warum es für ihn ein inspirierender Ort ist.

Weiterlesen

Unter die Erde mit dem CO2

Urs Aeberli - 18.11.2024

Die Klimakrise macht sich immer stärker bemerkbar – mit Hitze, Stürmen und Überschwemmungen. Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir die CO2-Emissionen drastisch senken. Doch wie schaffen wir das? Innovative Ideen sind gefragt. Einen Lösungsansatz hat das Schweizer Jungunternehmen Recoal: Es bindet CO2 aus Abfallbiomasse in Kohle. Damit der Start gelingt, erhält Recoal eine Anschubfinanzierung vom Migros-Pionierfonds – mitgetragen von der Migros Bank.

Weiterlesen

Wie nachhaltig ist Secondhand-Mode?

Benjamin Gränicher - 18.11.2024

Secondhand-Kleidung erlebt gerade einen Boom. Vor allem junge Menschen entscheiden sich bewusst für den Kauf gebrauchter Kleidung, angetrieben von dem Wunsch nach Individualität, der Attraktivität günstiger Preise und einem stark wachsenden Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Modeindustrie.

Weiterlesen
Zeige 1 bis 10 von 17 Ergebnissen