Nachhaltigkeit

Unter die Erde mit dem CO2

Die Klimakrise macht sich immer stärker bemerkbar – mit Hitze, Stürmen und Überschwemmungen. Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir die CO2-Emissionen drastisch senken. Doch wie schaffen wir das? Innovative Ideen sind gefragt. Einen Lösungsansatz hat das Schweizer Jungunternehmen Recoal: Es bindet CO2 aus Abfallbiomasse in Kohle. Damit der Start gelingt, erhält Recoal eine Anschubfinanzierung vom Migros-Pionierfonds – mitgetragen von der Migros Bank.

Lesedauer: 4 Minuten

Airfix: Ein Ökosystem für die Schweizer Netto-Null

Mit dem Start-up Airfix unterstützt der Migros-Pionierfonds ein weiteres Projekt, das CO2 aus der Biomasse entfernen will. Das Start-up will ein Ökosystem schaffen, das es Betreibern von Biomasse- und Kehrichtverbrennungsanlagen erleichtert, CO2 zu absorbieren, und das die langfristige CO2-Speicherung möglich und bezahlbar macht. Airfix unterstützt als Anlaufstelle, bei der alle Fäden zusammenlaufen, von der Beratung und Planung über den gesamten Projektverlauf bis hin zur Finanzierung von Anlagen zur CO2-Entfernung.

Migros Pionierfonds – Starthilfe für Pionierinnen und Pioniere

Der Migros-Pionierfonds sucht und unterstützt seit dem Jahr 2012 Start-ups, die nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Der Fonds unterstützt mutige Ideen, die einen systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anstreben. Der Migros-Pionierfonds erwartet dabei keinen finanziellen Output: «Unser Return on Invest ist der gesellschaftliche Wandel», sagt Kommunikationsverantwortliche Anna Veljkovic. Es gehe darum – ganz im Sinne des Migros-Gründers Gottlieb Duttweiler – der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Aktuell unterstützt der Fonds rund 50 Start-ups, insgesamt haben bereits über 130 Projekte profitiert. Der Migros-Pionierfonds verfügt jährlich über rund 15 Millionen Franken und wird von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, Migrolino und Ex Libris getragen.