Markteinschätzung

Ökosystem: Zwei Alternativen für die Banken

Ein Ökosystem gilt heute als entscheidender Erfolgsfaktor für eine Bank, um die Kundenschnittstelle langfristig zu sichern. Entweder baut sie ihr eigenes Ökosystem oder gestaltet ein bestehendes mit. Die Migros Bank wählt dabei einen besonderen Ansatz. Diesen erklärt CEO Manuel Kunzelmann mit der Rolle seiner Bank innerhalb des Migros-Universums.

Lesedauer: 7 Minuten

Was ist ein wirtschaftliches Ökosystem?

Ein wirtschaftliches Ökosystem (auch Business-Ökosystem oder Unternehmens-Ökosystem genannt) ist ein Netzwerk von verschiedenen Anbietern, um die Kundenbedürfnisse rund um ein oder mehrere Themen umfassend abzudecken. Das Ökosystem wird dabei von einem sogenannten Orchestrator gezielt auf- und ausgebaut. Ein oft zitiertes Beispiel für ein Ökosystem ist der Konsumelektronikhersteller Apple. Er gestaltet mit Geräten, App Store, iCloud, Apple Pay usw. den Alltag vieler Konsumentinnen und Konsumenten entscheidend mit.

Tech-Giganten wie Apple, Google oder Amazon greifen immer mehr Kundenkontakte ab und integrieren dabei eigene Bezahldienstleistungen. Daher überdenken Banken ihre bisherige Rolle. Sie versuchen nun ihrerseits, mit dem Aufbau von Ökosystemen möglichst viele Kundenschnittstellen zu schaffen und so für Kundinnen und Kunden relevant zu bleiben.