Vorsorgen
Das 1×1 der AHV
Die Vorsorge der Schweizer Bevölkerung ruht auf drei Pfeilern. Dabei wird die AHV als 1. Säule bezeichnet – sie soll den Existenzbedarf abdecken, ergänzt durch die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule). Für viele ist die AHV der wichtigste Teil der Altersvorsorge. Daher lohnt es sich, ihr ein besonderes Augenmerk zu schenken.
Lesedauer: 6 Minuten

Die AHV-Rentenhöhe hängt vom Bezugszeitpunkt ab | ||
---|---|---|
Pensionierungszeitpunkt | Männer jährliche Rente | Frauen jährliche Rente |
Alter 62 | kein Rentenbezug möglich | 86,4% |
Alter 63 | 86,4% | 93,2% |
Alter 64 | 93,2% | 100% |
Alter 65 | 100% | 105,2% |
Alter 66 | 105,2% | 110,8% |
Alter 67 | 110,8% | 117,1% |
Alter 68 | 117,1% | 124,0% |
Alter 69 | 124,0% | 131,5% |
Alter 70 | 131,5% | kein Rentenbezug möglich |
Lesebeispiel: Wenn eine Frau die AHV-Rente erst mit Alter 68 bezieht, beträgt die Rente 124 Prozent des Niveaus bei der ordentlichen Pensionierung mit Alter 64. |