Investieren

Investieren mit wenig Geld: Vorgehen und Tipps

Wer sagt, dass man ein Vermögen braucht, um zu investieren? Auch mit kleinen Beträgen können Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt starten – inklusive praktischer Tipps.

Lesedauer: 9 Minuten

Säule 3a mit Wertschriften und Vorsorgefonds ETFs Fondssparpläne Aktien

Die Säule 3a bietet Ihnen eine Kombination aus steuerlichen Vorteilen und Renditechancen. Mit Wertschriften oder Vorsorgefonds legen Sie Ihr Vorsorgeguthaben gezielt an und profitieren von den Entwicklungen der Finanzmärkte. Vorteile: – Steuerersparnis durch Einzahlungen, die Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen können. – Gute Ergänzung zur Altersvorsorge der 1. Säule (AHV) und 2. Säule (Pensionskasse). – Breite Auswahl an Fonds für unterschiedliche Risikoprofile. – Als langfristige Anlage besonders gut fürs Investieren an den Finanzmärkten geeignet. Nachteile: – Eingeschränkte Verfügbarkeit bis zur Pensionierung. – Schwankungen je nach Anlagestrategie. ETFs, abgekürzt für Exchange Traded Funds, sind kostengünstige, börsengehandelte Fonds, die die Wertentwicklung eines Index abbilden. Für Kleinanleger bieten sie eine einfache Möglichkeit, mit kleinen Beträgen breit zu diversifizieren. Vorteile: – Geringe Gebühren im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds. – Breite Diversifikation schon mit kleinen Beträgen. – Ideal für langfristigen Vermögensaufbau. Nachteile: – Erfordert grundlegende Kenntnisse über Märkte. – Kein Schutz vor Marktschwankungen. Mit einem Fondssparplan investieren Sie regelmässig feste Beträge in Investmentfonds. Diese Option ist besonders für Einsteiger geeignet, die schrittweise Vermögen aufbauen möchten. Vorteile: – Automatisierte Einzahlungen – ideal für regelmässiges Sparen. – Schon ab kleinen Beträgen möglich. – Breit diversifizierte Anlage. Nachteile: – Breite der Fondsauswahl abhängig vom Anbieter des Fondssparplans. – Schwankungen je nach Anlagestrategie. Mit dem Kauf von Aktien investieren Sie direkt in ein Unternehmen. Da diese Anlageform oft grössere Beträge erfordert, ist strikt darauf zu achten, Klumpenrisiken zu vermeiden. Daher sind direkte Aktienengagements für Kleinanleger sehr genau zu überlegen. Vorteile: – Hohe Renditechancen durch Kurssteigerungen und Dividenden. – Direktes Investment in Unternehmen Ihrer Wahl. Nachteile: – Hohe Schwankungen, Risiko eines Kapitalverlusts. – Klumpenrisiko, keine Diversifikation – Bedarf an Marktkenntnissen und Zeit für Recherche.