Nachhaltigkeit
Unsere nachhaltige Anlagepolitik
Als menschliche Bank sind wir uns der Verantwortung für die Wirkung unserer Geschäftsaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft bewusst. Wir unterstützen daher die Klimastrategie der Schweiz und die Klimaziele der Migros-Gruppe. Wir engagieren uns für die Bedürfnisse der Menschen und realisieren innovative Lösungen und Dienstleistungen, welche die Finanzentscheidungen unserer Kundinnen und Kunden nachhaltiger machen.
![Frau und Mann sprechen miteinander](/.imaging/focalarea/portrait/180x240/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 180w, /.imaging/focalarea/portrait/360x480/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 360w, /.imaging/focalarea/portrait/540x720/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 540w, /.imaging/focalarea/portrait/720x960/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 720w, /.imaging/focalarea/portrait/900x1200/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 900w, /.imaging/focalarea/portrait/1080x1440/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 1080w, /.imaging/focalarea/portrait/1296x1728/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 1296w, /.imaging/focalarea/portrait/1512x2016/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 1512w, /.imaging/focalarea/portrait/1728x2304/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 1728w, /.imaging/focalarea/portrait/1944x2592/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 1944w, /.imaging/focalarea/portrait/2160x2880/dam/jcr:c8353cd4-aa5d-4f3f-8608-cc5c139e5170/_O4A2522-1.jpg 2160w)
Unser Nachhaltigkeitsverständnis
Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen sich langfristig auf die Anlageergebnisse auswirken können. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Anlageprozess erlaubt es uns, besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen. Dabei setzen wir uns messbare Kriterien zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen von Emittenten (Unternehmen oder Staaten).
Die nachhaltige Anlagepolitik zeigt auf, wie die Migros Bank Nachhaltigkeitsaspekte in den Anlageprozess integriert. Die nachhaltige Anlagepolitik umfasst alle nachhaltigen Anlagelösungen der Migros Bank.
Unsere Nachhaltigkeitsausprägungen
Die Migros Bank kennt drei verschiedene Nachhaltigkeitsausprägungen: «Verantwortungsbewusst», «Sustainable» und «Inspire».
Nachhaltigkeitsausprägung «Verantwortungsbewusst»
Die Ausprägung «Verantwortungsbewusst» der Migros Bank fokussiert auf die Reduktion nachhaltigkeitsbedingter Risiken in einem Portfolio und entspricht der Nachhaltigkeitspräferenz «wichtig». Investitionen erfolgen in Emittenten mit einem durchschnittlichen oder führenden Nachhaltigkeitsrating. Dieser Nachhaltigkeitsansatz findet Anwendung bei den Vermögensverwaltungs-Aufträgen und der Anlageberatung.
Nachhaltigkeitsausprägung «Sustainable»
Die Ausprägung «Sustainable» der Migros Bank fokussiert auf die Reduktion von nachhaltigkeitsbedingten Risiken in einem Portfolio und richtet das Anlageportfolio auf die übergeordneten kulturellen Werte und Normen der Anlegerinnen und Anleger aus. Die Ausprägung «Sustainable» entspricht der Nachhaltigkeitspräferenz «wichtig». Dazu werden Emittenten mit einem durchschnittlichen oder führenden Nachhaltigkeitsrating ausgewählt. Dieser Nachhaltigkeitsansatz wird bei den nachhaltigen Strategiefonds mit der Bezeichnung «Sustainable» angewendet.
Nachhaltigkeitsausprägung «Inspire»
Die Ausprägung «Inspire», welche wir mit den Impact-Spezialistinnen und -Spezialisten von Inyova anbieten, fokussiert auf Unternehmen, die eine positive messbare Wirkung auf die Umwelt haben. Sie kommt bei der Vermögensverwaltung Inspire zum Einsatz und entspricht der Nachhaltigkeitspräferenz «sehr wichtig». Bei Aktienanlagen haben die investierten Unternehmen entweder verifizierte Klimaziele oder tragen mit Produkten und Dienstleistungen zur Lösung der Klimakrise bei. Bei Obligationenanlagen steht die Finanzierung nachhaltiger Projekte in Form von Green oder Social Bonds im Vordergrund. Dabei kommen die Nachhaltigkeitsansätze Ausschlüsse und Impact Investing zur Anwendung.
Eine vollständige Übersicht der Produktauswahl nach Präferenz findet sich hier.
Angewandte Nachhaltigkeitsansätze
Ausschlüsse
Die Migros Bank schliesst Geschäftstätigkeiten von Emittenten aus, die gegen vordefinierte Normen und Werte verstossen. Dabei berufen wir uns auf globale Normen wie die Menschenrechte der Vereinten Nationen oder den Prinzipien des UN Global Compact. Zudem investieren wir nicht in Emittenten, die kontroverse Waffen (d.h. biologische und chemische Waffen, Antipersonenminen, Streuwaffen, Uranmunition, Phosphorbomben) im Sinne der Konventionen der Vereinten Nationen herstellen, handeln oder lagern. Kontroverse Waffen sind Waffen, die aufgrund ihrer langfristigen humanitären Auswirkungen und/oder der großen Zahl ziviler Opfer, die sie verursachen, als umstritten eingestuft werden.
Die angewandten Ausschlüsse variieren je nach angewendeter Nachhaltigkeitsausprägung der Migros Bank. Dabei investieren wir nicht in Emittenten, die eine bestimmte Umsatzschwelle überschreiten. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die angewandten Ausschlüsse.
Ausschlüsse kritischer Geschäftsfelder
Kritische Geschäftsfelder | Umsatzschwelle in % | Verantwortungsbewusst | Sustainable | Inspire |
---|---|---|---|---|
Emittenten mit sehr schwerwiegenden Kontroversen | Ausgeschlossen | Ja | Ja | Nein |
Kontroverse Waffen | 0% | Ja | Ja | Ja |
Waffen | 5% | Ja | Ja | Ja |
Tabak | 5% | Ja | Ja | Ja |
Kernenergie | 5% | Ja | Ja | Ja |
Gentechnologie im Bereich Nahrungsmittel | 5% | Ja | Ja | Ja |
Kohle |
5% |
Ja |
Ja |
Ja |
Öl & Gas* |
5% |
Ja, bei Firmen mit ungenügenden Transitionsplänen |
Ja, bei Firmen mit ungenügenden Transitionsplänen |
Ja |
Fluggesellschaften | 0% | Nein | Nein | Ja |
Positivselektion
Der finanzielle Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf Emittenten wird anhand von Ratings von MSCI ESG Research bewertet und findet bei den Ausprägungen «Verantwortungsbewusst» und «Sustainable» Anwendung (siehe MSCI ESG Ratings). MSCI ESG Research ist der weltweit grösste Anbieter von Nachhaltigkeitsdaten. Dabei werden Emittenten bezüglich ihrem Management von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen innerhalb ihrer Branche auf ihre Leistung in den Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung verglichen (englisch: Environment, Social, Governance, kurz ESG). Einige Beispiele zu den analysierten Kriterien finden sich in der nachstehenden Tabelle.
ESG-Dimensionen und ausgewählte Beispielkriterien
E = Environment
Bezug auf die Umwelt
- CO2-Fussabdruck
- Biodiversität und Landnutzung
- Gifitiger Abfall und Emissionen
S = Social
Bezug auf soziale Verantwortung
- Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden
- Produkthaftung
- Datenschutz
G = Governance
Bezug auf Unternehmensführung
- Geschäftsethik
- Unabhängigkeit und Diversität des Verwaltungsrats
- Risiko- und Reputationsmanagement
Wir legen den Fokus auf Unternehmen, die im Durchschnitt oder an der Spitze der Nachhaltigkeitsbewertungen liegen. Das senkt die Nachhaltigkeitsrisiken im Portfolio und ermöglicht uns gleichzeitig, ein breites Anlageuniversum beizubehalten. Das Anlageuniversum wird auf Unternehmen mit einem MSCI-Rating von mindestens «BB» beschränkt.
Klimaausrichtung (Klimastrategie)
Die Klimaausrichtung unserer Portfolios bezieht sich auf die Verringerung des ökologischen Fussabdrucks über die Zeit, indem der Treibhausgasausstoss des Portfolios bzw. der darin enthaltenen Emittenten über die Zeit reduziert wird. Unser langfristiges Ziel ist es, den implizierten Temperaturanstieg der betroffenen Portfolios bis 2030 linear auf 1,5 Grad Celsius zu senken. Dies ermöglicht es uns, die Ambitionen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. Dieser Ansatz findet Anwendung bei der Nachhaltigkeitsausprägung «verantwortungsbewusst».
Impact Investing
Jedes Unternehmen hat eine Wirkung. Diese kann negativ sein, wenn das Unternehmen zum Beispiel Brackwasser in lokale Gewässer entsorgt und dadurch die Artenvielfalt und Trinkwasserversorgung negativ beeinflusst. Sie kann aber auch positiv sein, zum Beispiel wenn ein Unternehmen Solaranlagen oder Windkrafträder herstellt, die einen Beitrag leisten zur Bekämpfung des Klimawandels. Beim Impact Investing steht die positive Wirkung des Portfolios im Zentrum. Dieser Ansatz findet Anwendung bei der Nachhaltigkeitsausprägung «Inspire». Grundsätzlich umfasst der Begriff Impact Investing gemäss der Definition der Selbstregulierung der Asset Management Association Switzerland solche Anlagen, die neben einer finanziellen Rendite auch eine messbare, positive soziale und/oder ökologische Wirkung erzielen. Dabei muss die Intentionalität der Investition in einen Sektor oder eine Aktivität mit einer solchen positiven Wirkung – der wirkungsorientierte Managementprozess – und die Messbarkeit der Wirkung gegeben sein. Die von uns angewandte Methodik des Impact Investing stellt die Auswahl von Unternehmen mit positiven Umweltauswirkungen in den Mittelpunkt des Anlageprozesses. So werden mindestens 50% der Aktienanlagen in Unternehmen getätigt, die an Klimalösungen wie erneuerbaren Energien oder pflanzlichen Lebensmitteln arbeiten. Die übrigen Unternehmen im Portfolio weisen messbare Netto-Null-Emissionsziele (CO2 und andere Treibhausgase) auf. Die Anlagen in Obligationen erfolgen über Green Bonds und Entwicklungsbanken.
Bewertung von Fonds von Drittanbietern
Bei gewissen Anlagelösungen investieren bzw. empfehlen wir Fonds von Drittanbietern. Die Ansätze der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich im Bereich nachhaltige Anlagen teilweise erheblich. Deshalb prüfen wir, wie Nachhaltigkeit im Anlageprozess der Anbieter integriert wird. Bei Fonds von Drittanbietern wird als Mindestkriterium der Ausschluss von kontroversen Waffen und das Vorhandensein einer Nachhaltigkeitspolitik sichergestellt.
Indirekte Stimmrechtsausübung
Stimmrechte werden aktiv eingesetzt, um bei Abstimmungen nachhaltige Veränderungen im investierten Unternehmen zu bewirken und somit einen positiven Effekt auf die Realwirtschaft zu erzielen. Bei der Ausprägung «Sustainable» wird aktuell, aus Sicht der Migros Bank, eine indirekte Stimmrechtsausübung umgesetzt, wobei die Fondsleitung UBS Fund Management Switzerland die finanziellen und nachhaltigen Interessen der Anteilseigner der Fonds an General-, Gesellschafter- und Gläubigerversammlungen vertritt. Die Fondsleitung kann sich bei der Stimmrechtsausübung von einem auf diesen Bereich spezialisierten Unternehmen mittels Stimmrechtsempfehlungen beraten lassen.
Organisation
Das bewusste Bekenntnis zur Nachhaltigkeit im Anlageprozess spiegelt sich in der Organisation unserer Tätigkeiten wider. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung sind klar zugewiesen und wirksam aufeinander abgestimmt und beginnen mit den Führungsgremien der Migros Bank. Die Gremien tagen mindestens quartalsweise.
Aufgaben und Kompetenzen bei nachhaltigen Anlagen:
Geschäftsleitung – Investment Gremium
Die Geschäftsleitung ist verantwortlich für die Umsetzung der Massnahmen, welche aus der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank abgeleitet werden. Das monatlich tagende Investment Gremium genehmigt die Auswahl von strategischen Partnern und Datenanbietern. Die Geschäftsleitung ist zudem verantwortlich für die Implementierung geeigneter interner Systeme und Prozesse und für die Sicherstellung der Compliance in Bezug auf Nachhaltigkeit im Anlageprozess der Migros Bank.
Investment Office – Nachhaltigkeits-Komitee
Das Nachhaltigkeits-Komitee im Investment Office der Migros Bank definiert den nachhaltigen Anlageansatz und legt die Rahmenbedienungen zur Auswahl nachhaltiger Wertpapiere fest. Das Nachhaltigkeits-Komitee tagt monatlich und rapportiert Schlüsselkennzahlen zu den nachhaltigen Anlagelösungen an das Investment Gremium.
Investment Office – Stabstelle Nachhaltigkeit
Die Stabstelle Nachhaltigkeit führt die Nachhaltigkeitsanalysen von Unternehmen durch, unterstützt durch die Analysen von externen Datenanbietern. In Zusammenarbeit mit den Anlagespezialisten der Migros Bank stellt sie die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien bei Anlagen sicher.