Wohnen
Energetische Sanierung: Vorgehen und Tipps
Eine energetische Sanierung ist mehr als nur ein Beitrag zum Klimaschutz – sie bringt auch zahlreiche Vorteile für Eigenheimbesitzende. Vom Sparen bei den Energiekosten bis hin zur Steigerung des Wohnkomforts: Eine gut durchdachte Sanierung rechnet sich auf vielen Ebenen. Doch wie geht man vor? Und welche Massnahmen lohnen sich am meisten? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Lesedauer: 1 Minuten

Massnahme | Geschätzte Kosten (in Franken) |
Dachdämmung | 15’000 – 80’000 |
Fassadendämmung | 30’000 – 60’000 |
Fenster-Erneuerung | 20’000 – 25’000 |
Neue Heizungsanlage (z.B. Wärmepumpe) | 35’000 – 45’000 |
Photovoltaikanlage | 15’000 – 20’000 |
Neben- und Planungskosten | 10’000 – 15’000 |
Kosten Total | 125’000 – 235’000 |
Fördergelder (ca. 20-30%) | – 25’000 – 55’000 |
Kosten nach Fördergeldern | 100’000 – 180’000 |