Anlageüberblick
Europa erwacht aus der militärischen Wohlfühl-Blase. Doch der Ausbau der Verteidigungsfähigkeit erfordert einen finanziellen Kraftakt, der zur Wachstumshypothek zu drohen wird. Das verheisst auch für die Schweiz wenig Erfreuliches.

Make Europe Great Again

Das Ende der Illusionen
Europa erwacht aus der militärischen Wohlfühl-Blase. Doch der Ausbau der Verteidigungsfähigkeit erfordert einen finanziellen Kraftakt, der zur Wachstumshypothek zu drohen wird. Das verheisst auch für die Schweiz wenig Erfreuliches.



Zwischen Inflation und Konjunktur
Die Währungshüter befinden sich gerade in der schwierigen Lage, die Geldpolitik in einem unsicheren Umfeld zu bestimmen. Anfang März senkte die EZB ihre Leitzinsen und deutete auf eine Verlangsamung des Zinssenkungszyklus hin.


Ein abruptes Erwachen
Die Abkehr der USA von ihren europäischen Alliierten öffnet die Diskussion über die Verteidigungsausgaben wieder. Aufgrund der angespannten Staatsaushalte steht eine Ausweitung der Verschuldung vor. Die Kapitalmarktzinsen nehmen zu.


Nur ein Strohfeuer?
Der hervorragende Jahresstart der europäischen Aktienmärkte lässt auf mehr hoffen. Ist dies der Anfang einer länger anhaltenden Hausse – oder einfach nur ein taktisch bedingtes Strohfeuer?


Der Ölmarkt gerät nicht aus den Fugen
Im Handelsstreit zwischen den USA und Kanada steht sogar die Einstellung der kanadischen Öllieferungen in die USA zur Debatte. Dies ist aber wenig wahrscheinlich und würde den internationalen Ölmarkt nicht erschüttern.


Erhöhte Unsicherheit
Die Sorgen um die Trump-Politik veranlassen die Anlegerinnen und Anleger, ihre kumulierten Gewinne am amerikanischen Aktienmarkt mitzunehmen. Die Anleiherenditen steigen und die globale Volatilität nimmt zu.


Marktführer Sika
In einer von Megatrends wie Urbanisierung und Renovationsbedarf geprägten Welt steht Sika als Weltmarktführer in der Baubranche im Zentrum.

Zölle, Verschuldung und Aufrüstung

