65 Jahre Migros Bank
Wir feiern Jubiläum
«Was zählt, ist der Dienst am Kunden.» Gottlieb Duttweiler
Im Zuge unseres Jubiläums erinnern wir uns gerne an unseren Gründer, Gottlieb Duttweiler. Seine Werthaltung prägt uns bis heute und weist uns den Weg in die Zukunft.


Unsere Firmengeschichte
Von 1958 bis 2023, von 3 auf rund 1700 Mitarbeitende, von der «Etagenbank» zur achtgrössten Schweizer Bank mit mehr als 800‘000 Kund*innen und einer Bilanzsumme von über 50 Milliarden Franken: So kann man in wenigen Worten die ersten 65 Jahre des Bestehens der Migros Bank zusammenfassen.
Das Gemeinwohl als Verpflichtung
Im Jahr 1958, als Gottlieb Duttweiler die Migros Bank gründete, war er fast 70-jährig. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Migros längst im Detailhandel etabliert. Doch als Verfechter des «sozialen Kapitals» hatte sich «Dutti» auch immer wieder kritisch über die Auswüchse in der Finanzbranche geäussert. So wollte er auch in der damals stark kartellisierten Schweizer Finanzbranche für Konkurrenz und tiefere Preise sorgen.

Es sollte eine Bank entstehen, die nicht die Maximierung des eigenen Gewinns in den Mittelpunkt stellt, sondern das Wohl ihrer Kund*innen und der Gesellschaft insgesamt. Wir sind überzeugt: Diese Werthaltung war, ist und bleibt auch in der Zukunft die Richtige.

Unsere Firmengeschichte
Wie wir unsere Werthaltung bis heute gelebt haben
-
1958 – Gründung: Ziel und Zweck der neuen Migros Bank soll es sein, höhere Sparzinsen zu vergüten und niedrigere Kreditzinsen zu verlangen.
-
1979 – Hypotheken: Indem die Migros Bank Zinsänderungen rascher an ihre Schuldner*innen weitergibt als andere Institute, wird sie zur Schrittmacherin im Schweizer Hypothekargeschäft.
-
1983 – Privatkredit: Mit günstigeren Konditionen als die Mitbewerber steigt die Migros Bank ins Privatkreditgeschäft ein.
-
1987 – Bargeldlos: Die Migros Bank wird zur Pionierin im bargeldlosen Bezahlen, bereits ein Jahr bevor die EC-Karte im Detailhandel Fuss fasst.
-
2000 - Bankiervereinigung: Nach Abschaffung der bekämpften Preisabsprachen tritt die Migros Bank der Schweizerischen Bankiervereinigung bei.
-
2005 – Börsengebühren: Als erste und somit transparenteste Anbieterin führt die Migros Bank eine Ticket Fee ein, bei der alle Transkationen gleich viel kosten.
-
2015 – P2P: Die erste webbasierte Zahlungslösung für den privaten Gebrauch wird lanciert.
-
2019 – Bonus-Abschaffung: Die kontrovers diskutierten Bonus-Zahlungen an Bank-Mitarbeitende schafft die Migros Bank als erste grosse Bank ab.
-
2022 - Neue Marke: Die Migros Bank stärkt ihre menschenzentrierte Haltung und passt ihren Markenauftritt an. Zugänglich. Handfest. Engagiert.
Unsere Firmengeschichte
Wie wir unsere Werthaltung bis heute gelebt haben
-
1958 – Gründung: Ziel und Zweck der neuen Migros Bank soll es sein, höhere Sparzinsen zu vergüten und niedrigere Kreditzinsen zu verlangen.
-
1979 – Hypotheken: Indem die Migros Bank Zinsänderungen rascher an ihre Schuldner*innen weitergibt als andere Institute, wird sie zur Schrittmacherin im Schweizer Hypothekargeschäft.
-
1983 – Privatkredit: Mit günstigeren Konditionen als die Mitbewerber steigt die Migros Bank ins Privatkreditgeschäft ein.
-
1987 – Bargeldlos: Die Migros Bank wird zur Pionierin im bargeldlosen Bezahlen, bereits ein Jahr bevor die EC-Karte im Detailhandel Fuss fasst.
-
2000 - Bankiervereinigung: Nach Abschaffung der bekämpften Preisabsprachen tritt die Migros Bank der Schweizerischen Bankiervereinigung bei.
-
2005 – Börsengebühren: Als erste und somit transparenteste Anbieterin führt die Migros Bank eine Ticket Fee ein, bei der alle Transkationen gleich viel kosten.
-
2015 – P2P: Die erste webbasierte Zahlungslösung für den privaten Gebrauch wird lanciert.
-
2019 – Bonus-Abschaffung: Die kontrovers diskutierten Bonus-Zahlungen an Bank-Mitarbeitende schafft die Migros Bank als erste grosse Bank ab.
-
2022 - Neue Marke: Die Migros Bank stärkt ihre menschenzentrierte Haltung und passt ihren Markenauftritt an. Zugänglich. Handfest. Engagiert.
«Damals wie heute: Wir helfen unseren Kund*innen täglich, bessere Finanzentscheidungen zu treffen. Schnell, einfach und menschlich.»
Manuel Kunzelmann, CEO
Die menschliche Bank
Ihr Browser akzeptiert keine Cookies oder Sie befinden sich in einer Region, aus welcher Sie keinen Zugriff auf externe Inhalte haben.
Ein Ökosystem mit Relevanz
Bereits vor rund 100 Jahren begann Gottlieb Duttweiler mit dem Aufbau eines breit diversifizierten Ökosystems rund um tägliche Grundbedürfnisse. Neben Ernährung und Genuss, Gesundheit und Lifestyle gehören auch die Finanzen dazu – also auch die Migros Bank. «Als Teil der Migros führen wir den Gedanken des Ökosystems weiter und ergänzen es dort, wo wir einen Mehrwert für die Kund*innen und die Gruppe als Ganzes bieten können, z.B. in den Bereichen Payment, Wohnen und Mobilität», erklärt Manuel Kunzelmann, CEO der Migros Bank.
