Prévoyance

Caisse de pension: perception d’une rente ou d’un capital?

Vaut-il mieux percevoir son avoir de caisse de pension sous forme de rente ou de capital? Il s’agit d’une décision unique d’une grande importance, d’autant plus qu’elle est irrévocable. Il est donc primordial de connaître les différences, de peser soigneusement les avantages et les inconvénients, et de poser des jalons à temps. Bon à savoir: il est également possible de combiner rente de vieillesse et retrait en capital.

Temps de lecture: 9 minutes
Rentenbezug Kapitalbezug
Sicherheit des Einkommens Lebenslang garantiertes Einkommen Schwankungsrisiko abhängig von der Anlagestrategie
Höhe des Einkommens Abhängig vom Umwandlungssatz der Pensionskasse (bleibt aber mit Beginn des Rentenbezugs unverändert) Einkommen abhängig von der Anlagestrategie
Flexibilität Fixe Rente pro Monat Frei planbare Kapitalentnahmen
Teuerungsausgleich Abhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Pensionskasse, in der Regel aber kein vollständiger Teuerungsausgleich Teuerungsausgleich je nach Wahl der Kapitalanlagen gewährleistet (zum Beispiel durch höhere Zinserträge)
Steuern Rente zu 100 % als Einkommen steuerbar Einmalige Besteuerung zum Zeitpunkt des Kapitalbezugs (getrennt vom übrigen Einkommen), danach Kapital als Vermögen und Kapitalerträge als Einkommen steuerbar
Hinterbliebene Eheleute (inkl. eingetragene Partnerschaften) Witwen- bzw. Witwerrente von 60% der Altersrente (wobei je nach Pensionskasse abweichende Bestimmung möglich sind) Begünstigung im Rahmen des Ehe- und Erbrechts möglich
Andere Hinterbliebene Keine Rente an erwachsene Kinder mit abgeschlossener Ausbildung, je nach Pensionskasse Konkubinats-Rente möglich Begünstigung im Rahmen des Erbrechts möglich